Nach 20jähriger Standortsuche konnten wir diese nun in die Tat umsetzen. Nun sind wir ansässig zwischen „Rheinwald“ und " Zwischen den Hängen" .
Am 22.01.2008 erfolgte der erste Spatenstich. Rund 10.000 qm Fläche, 1000 Meter Randsteine, 1000 Meter Zaun und unzählige Tonnen Beton wurden verbaut.
Die Einweihung der Zuchtanlage erfolgte im Jahr 2010 gleichtzeitig mit dem 80jährigen Vereinsjubiläum.
Im ersten Abschnitt wurden 2 Klientierhäuser gleichzeitig gebaut. Insgesamt bietet die Fläche Platz für 13 Parzellen im Bauabschnitt 1 und für 6 weitere Parzellen im Bauabschnitt 2-
Bis 2024 haben wir insgesamt Kleintierhäusern inkl. Jugendraum, einem Brutraum und einem Quarantäneraum gebaut. Mitte 2024 erfolgt der Bau einer neuen Parzelle.
Sieben Züchter züchten ihre Kaninchen und Geflügel in der Zuchtanlage.
Viele Führungen von Kindergärten und Schulklassen fanden bereits bei uns statt.
Am 13.07.2024 erfolgte der erste Spatenstich zu unserer neuen Zuchtparzelle
Nun sind wir schon ein bisschen weiter, die Wasserrohe und Stromleitungen wurden freigelegt und am 26. Juli 2024 konnten wir beginnen, die Rohre zu verlegen
Nachdem nun alles aufgeschüttet wurde, alle Rohre verlegt wurde und das Grundstück schön ordenlicj abgerüttel wurde konnte Julius Merkel am 16.08.2024 den Beton für die Bodenplatte einlassen
Nachdem die Bodenplatte mit Beton gegossen wurde, die Steine angeliefert wurden, konnten wir mit den Mauerarbeiten vor 14 Tagen anfangen
Vor 14 Tagen wurde das Holz für das Dach geliefert. An den letzten zwei Samstagen wurden die Dachbalken gesetzt und weiter gemauert. (11.10.2024)
Am 09. November 2024 wurde der zweite Ringanker gesetzt. Mit vereinten Kräften wurde geschalt und betoniert.
Ringanker sind im Bauwesen häufiger zu finden, als viele denken. Die Anker nehmen die Dachlast auf und leiten sie sicher über die Außenwände ab. Im oberen Ende des Mauerwerks verankert, sind sie häufig die Basis für den Dachstuhl eines Gebäudes. Ringanker nehmen die Last, Zug- und Schubkräfte der Dachkonstruktion beziehungsweise der aufliegenden Bauteile auf und leiten sie über die Wände sicher ab. Sie verhindern, dass die umschlossenen Wände auseinanderfallen beziehungsweise unter der Last zusammenbrechen. Ein Ringanker verbindet also die einzelnen Bauteile fest miteinander und sorgt für Stabilität.
An den Wochenenden 16. November 2024 und 23. November wurden die Dachgiebel gesetzt und der Dachaufbau ging vorand
Bei Schneegestöber und winterlichen Temperaturen konnten wir letzte Woche Freitag (22.November 2024) mit Hilfe von Kai Penev die Schwellen und die Firstpfette für unser neues Kleintierhaus auf das vorbereitete Mauerwerk heben. Mit einem Kran geht das natürlich wesentlich einfacher. Vielen Dank nochmal an Kai für die tolle Unterstützung.
Am Samstagmorgen dann wurde weiter angezeichnet, aufgerissen, gesägt und gefräst. Unser Ersatz-Zimmermann Markus E. übernahm die Arbeit von Marcus F., der uns krankheitsbedingt ausgefallen war. Mit viel Manneskraft konnten wir am Samstag bei herrlichem Wetter weit mehr erreichen, wie wir uns überhaupt gedacht hatten. Um kurz nach 14 Uhr konnten wir den Hammer zur Seite legen und voller Stolz auf ein neu aufgeschlagenes Dach blicken. Ein wahnsinnig großer Schritt in Richtung Fertigstellung.
Vielen Dank noch mal an unsere beiden Zimmermänner Marcus und Markus.
An den Wochenenden 30. November 2024 und 07 Dezember 2024 wurden die Querverstrebungen am Dachaufbau angebracht, die Fenster wurden gesetzt und die Dachrinnen (trotz eisgem Regen) gesetzt.
Pünktlich zum 4. Advent konnten wir Richtfest feiern .....
Am Wochenende 17./18. Januar 2025 konnte endlich mit der Bedachung unserer neuen Parzelle angefangen werden. Bei Sonnenschein wurden die Bleche angebracht.
Nachdem das Dach bereits fertiggestellt werden konnte, kann nun mit dem Innenausbau angefangen werden. Und wieder mal bei strahlendem Sonnenschein.
Auch im neuen Jahr ist viel an unserem Häuschen und in der Zuchtanlage zu tun
In der Zuchtanlage haben auch unsere biologischen Rasenmäher, unsere Kamerun Schafe Ihre Heimat gefunden
Das Kamerunschaf ist ein kleinrahmiges, anspruchsloses, widerstandsfähiges Landschaf.Der Rumpf ist tief und geschlossen, die Rippen sind gut gewölbt, das Fundament ist fein und trocken. Die Muttertiere sind hornlos. Das Geschlechtsmerkmal der Böcke sind sichelförmige Hörner und eine Mähne an Hals, Nacken und Brust.
Kamerunschafe haben von Natur aus kurze Schwänze. Sie werden nicht kupiert. Die Hufe sind klein und hart. Das Haarkleid ist dicht und enganliegend. Es wird im Winter durch eine dichte Unterwolle ergänzt, die im Frühjahr wieder abgestoßen wird. In der Herdbuchzucht ist die häufigste Fellfarbe braunmarkenfarbig (brmf: Grundfarbe braun; Bauch, Kopf und Beine mit schwarzer Zeichnung). Weiter gibt es schwarzmarkenfarbige Tiere (swmf: Grundfarbe schwarz; Bauch, Kopf und Beine mit brauner Zeichnung), reinschwarze (schw: einfarbig schwarz) und gescheckte.
Kamerunschafe sind bereits im Alter von etwa 4–5 Monaten geschlechtsreif. Die Brunst ist asaisonal. Bis zu drei Ablammungen innerhalb von 24 Monaten sind möglich. Das Ablammergebnis beträgt dabei rd. 150 %, d. h. 2–3 Lämmer pro Jahr. Die Geburt vollzieht sich fast ausnahmslos ohne fremde Hilfe recht problemlos.
Das Körpergewicht von Altböcken (ab 2 Jahren) liegt bei 45–60 kg. Mutterschafe haben ein Gewicht von 35–50 kg. Jährlingsböcke (1–2 Jahre) wiegen etwa 35–40 kg. Böcke haben eine Widerristhöhe von 60–70 cm, Muttertiere etwa von 58–65 cm. Kamerunschafe haben eine Lebenserwartung von 10–12 Jahren.(Quelle:Wikipädia)
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.